Gemeinsame Wurzeln, gemeinsame Stärken, gemeinsame Zukunft
Marcus Optendrenk bei Wittemer Gespräch der Deutsch-Niederländischen Gesellschaft zu Aachen
Vor der beeindruckenden Kulisse der Bibliothek des Klosters Wittem lud die Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen am Mittwoch den 11. November, zum Austausch über Perspektiven, Möglichkeiten und Chancen der gemeinsamen Grenzregionen. Besondere Aufmerksamkeit galt dem im Frühjahr zustande gekommenen Koalitionsvertrags der „Proviciale Staten Limburg“. Eine Intensivierung des deutsch-niederländischen Handelns in den Bereichen Ökonomie, Bildung und Kultur ist dabei das Ziel des Koalitionsvertrages. Neben dem Vortrag des Regionalministers der Provinz Limburg, Hans Teunissen, über euregionale Zusammenarbeit als Schwerpunkt der Limburger Politik, betonte der Nettetaler Landtagsabgeordnete Marcus Optendrenk in seinem Vortrag die Bedeutung der gemeinsamen Wurzeln. Optendrenk forderte zudem mehr deutsch-niederländische Kooperation bei Zukunftsprojekten und Ideen. Dafür, so Optendenk, spielen Identifikationspersonen aus den Bereichen Kultur, Sport oder Wirtschaft, die auf beiden Seiten der Grenze bekannt sind, eine sehr wichtige Rolle.
Das Redemanuskript von Marcus Optendrenk können Sie im Anhang finden.
Aktueller Newsletter
Der Oktober-Newsletter ist da.
Informieren Sie sich hier über die Arbeit unserer Landtagsabgeordneten.
Dr. Stefan Berger und Dr. Marcus Optendrenk: Brief aus Düsseldorf
Bund stockt Soforthilfe für Flüchtlinge noch für dieses Jahr um zusätzlich 1 Milliarde Euro auf – Die 3,65 Mio. Euro für den Kreis Viersen müssen auch bei uns ankommen!
Auf dem gestrigen Flüchtlingsgipfel von Bund und Ländern wurde ein wichtiges Maßnahmenpaket mit schnellen Finanzhilfen und langfristigen Konzepten zum Asylrecht beschlossen. Das wird auch dem Kreis Viersen helfen, die Herausforderungen der steigenden Flüchtlingszahlen zu meistern. Noch für dieses Jahr stellt der Bund eine weitere Milliarde Euro zur Versorgung der Flüchtlinge bereit – davon gehen 216 Millionen Euro nach Nordrhein-Westfalen. Insgesamt fließen somit in diesem Jahr zwei Milliarden Euro vom Bund für die Unterbringung, medizinische Versorgung und Ernährung der Flüchtlinge an Länder und Kommunen. Ab dem kommenden Jahr will sich der Bund dann dauerhaft mit einer Pauschale von 670 Euro pro Asylbewerber für die Dauer des Asylverfahrens an den Kosten beteiligen.
Die zusätzlichen Finanzhilfen des Bundes allein für dieses Jahr sind eine immense Hilfe für unseren Kreis Viersen. Die Kommunen müssen sich um immer mehr Flüchtlinge und Asylbewerber kümmern und dabei wird auch der Kreis Viersen bislang von der Landesregierung mit einer völlig unauskömmlichen Flüchtlingskostenpauschale von gerade einmal 631 Euro pro Monat im Stich gelassen. Umso wichtiger ist es, dass die Bundeshilfe jetzt auch da ankommt, wo sie dringend gebraucht wird: in den Städten und Gemeinden. Dann kann auch der Kreis Viersen von dieser Hilfe in Höhe von 3,65 Mio. Euro profitieren. (Für Aufstockung der Bundesmittel „Flüchtlingshilfe“ je Gemeinde und Stadt siehe Anhang!)
Geld allein hilft aber nicht. Gerade in Nordrhein-Westfalen erleben wir an vielen Stellen ein Organisationsversagen der Landesregierung bei der Erfassung und Registrierung der Flüchtlinge. Das nun beschlossene Gesetzespaket mit vielen Erleichterungen für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive sowie den gleichzeitig notwendigen Verschärfungen für Asylbewerber ohne Bleibeperspektive, ist ausgewogen und sachlich notwendig.
Albanien, Kosovo und Montenegro als weitere „sichere Herkunftsstaaten“ einzustufen und Asylbewerber künftig für die Dauer des Asylverfahrens in Erstaufnahmeeinrichtungen zu halten und ihnen dort überwiegend Sachleistungen zu gewähren wird helfen, Fehlanreize zu beseitigen. Die Verfahren werden so beschleunigt, damit Platzkapazitäten für die wirklich Schutzbedürftigen besser genutzt werden können. Die gleichzeitigen Verbesserungen im Rahmen der Integration von Flüchtlingen sind ein wichtiges Zeichen für die vor Krieg und Terror fliehenden Menschen. Mit besseren Zugängen zu Integrationskursen, neuen berufsbezogenen Sprachkursen und der Lockerung des Leiharbeitsverbots wird eine bessere und schnellere Integration anerkannter Flüchtlinge erreicht. So können Flüchtlinge zu Mitbürgern werden. Auch diesen Beschlüssen muss die Landesregierung im Bundesrat zustimmen und sie konsequent umsetzen.
Aufstockung der Soforthilfe je Gemeinde und Stadt
Aktueller Newsletter
Der September-Newsletter ist da.
Informieren Sie sich hier über die Arbeit unserer Landtagsabgeordneten.
Aktueller Newsletter
Der aktuelle Newsletter ist da.
Informieren Sie sich hier über die Arbeit unserer Landtagsabgeordneten.
Aktueller Newsletter
Der aktuelle Newsletter ist da.
Informieren Sie sich hier über die Arbeit unserer Landtagsabgeordneten.
Aktueller Newsletter
Informieren Sie sich im aktuellen Newsletter über die Arbeit unserer Landtagsabgeordneten. Download hier.
Aktueller Newsletter
Lesen Sie Neuigkeiten unserer Landtagsabgeordneten im aktuellen Newsletter.