Mit vielen neuen Eindrücken ist der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Marcus Optendrenk von der Reise der CDU-Landtagsfraktion zurückgekehrt. Gemeinsam mit seinem Schwalmtaler Fraktionskollegen Dr. Stefan Berger erlebte er in Estland, wie serviceorientiert und sicher dort öffentliche Dienstleistungen auf IT-Basis funktionieren. „Das ist absolut vorbildlich. Einfach und verständlich für jeden Bürger. Das hat uns überzeugt“, schildert der Nettetaler die Eindrücke der beiden Kreis Viersener Christdemokraten aus mehreren Gesprächen in Tallinn (Estland). Auch in Nordrhein-Westfalen dürfe „E-Government“ nicht länger auf dem Stand des letzten Jahrhunderts angeboten werden. „Die Investitionen lohnen sich. Und die Bürger haben den Hauptnutzen.“
Zuvor hatte Optendrenk in Riga (Lettland) nach den Spuren der aus dem Kreis Viersen im Dezember 1941 nach Riga deportierten Juden gesucht. Seit einigen Jahren gibt es dort ein kleines Museum, in dem unter anderem die Namen der 25000 Juden verzeichnet sind, die in Riga zur Zwangsarbeit eingesetzt und später überwiegend erschossen worden sind. “ Es waren Menschen unter anderem aus Viersen, Kaldenkirchen, Breyell, Kempen und Anrath, die am 11. Dezember 1941 mit einem Zug aus Düsseldorf angekommen sind. Wenn man dieses einzige in Europa noch teilweise erhaltene Ghetto sieht, wird die ganze Brutalität des Dritten Reiches wieder sichtbar“, so Optendrenk nach dem Besuch der Gedenkstätte. Das Ghetto am Rande der heute wieder aufblühenden Innenstadt von Riga ist erst vor einigen Jahren eingeweiht worden. „Es ist bezeichnend, dass sich zu kommunistischer Zeit niemand darum gekümmert hat“, meint der Nettetaler.
Er komme trotz aller Probleme in Europa mit Zuversicht aus dem Baltikum zurück. „Wir haben die historische Chance, dass Europa ein Raum des Friedens, der Freiheit und des Wohlstandes bleibt. Davon haben viele Generationen früher vergeblich geträumt“, resümiert Marcus Optendrenk. „Wir haben die historische Aufgabe, die europäische Einigung zu festigen und fortzusetzen – im Interesse aller heutigen und zukünftigen Europäerinnen und Europäer.“